Projektbeschreibung
Diese Wohnung mit einer Größe von 175m² ist für eine Familie mit zwei kleinen Kindern konzipiert. Sie ist in zwei ungleiche Teile unterteilt, wobei der erste Teil der Wohnung beim Eingang ist und aus der Küche, dem Wohnzimmer, dem Esszimmer und dem Hauptschlafzimmer besteht. Der zweite, kleinere Bereich ist im hinteren Teil der Wohnung und ist den Kindern gewidmet, mit zwei Kinderzimmern und einem Spielbereich. Eine lange Flur verbindet diese beiden Teile, mit einem Ankleideraum und Garderobe, einer Speisekammer, einer Waschküche und zwei Badezimmern dazwischen.
Der vordere Teil der Wohnung ist als fließender Raum konzipiert, wobei jeder Bereich eine visuelle Verbindung zu den anderen bewahrt. Das Hauptschlafzimmer hat breite Türe und fensterartige Öffnungen als Verbindungselemente. Das Bett ist auf einem Podest erhöht und ist hinter einer Ziegelwand versteckt, so dass es vom Wohnzimmer nicht sichtbar ist. Dadurch gewinnt das Wohnzimmer eine visuelle Erweiterung, aber der Schlafbereich bewahrt seine Privatsphäre. Ein auskragendes Volumen im Wohnzimmer betont die räumliche Beziehung zwischen dem Schlafzimmer und dem Wohnzimmer. Es erreicht die Decke nicht und ist mit schwarzem Metall umrahmt, um die Subtilität der Struktur hervorzuheben. Das Wohnzimmer mit dem Fernseher ist auf einem Podest erhöht und ist von den vorderen Fenstern zurückversetzt, mit zurückhaltender Beleuchtung, speziellem Komfort und einer großartigen Aussicht aus den Fenstern. Das Wohnzimmer ist durch Bücherregale vom Flur getrennt und umfasst einen erhöhten Lesebereich, zu dem ein entfernbarer Leiter hinaufführt, mit Stauraum darunter.
Der vordere Teil der Küche erstreckt sich über den ganzen Wohn- und Essbereich und bietet viel Platz für Küchengeräte. Ein kundenspezifischer Bartresen auf Rädern kann einfach der Küche entlang bewegt werden und dient als zusätzliche Arbeitsfläche oder als Serviertisch. Der Esstisch (auch vom Architekten entworfen) hat ungewöhnliche Proportionen: seine Oberfläche ist schmal und lang, dadurch verlängert er den Essbereich und dient als Verbindung zwischen der Küche und dem Wohnzimmer.
Der Kinderbereich war ursprünglich sehr langgestreckt. Als Lösung wurde das Spielzimmer am weitesten von den Fenstern positioniert. Seine Wände sind teilweise aus Glas, um das natürliche Licht nicht zu verlieren. Die beiden Kinderzimmer haben einen vergleichbaren Entwurf und jedes besteht aus drei Teilen: ein Bett auf einem Holzpodium, ein Ruhebereich mit einem Sofa, und ein Arbeitsbereich mit einem Schreibtisch und maximalem Tageslicht. Glaswände trennen die Ruhe- und Arbeitsbereiche der Kinderzimmer, vergrößern den Raum optisch und optimieren das Tageslicht. Jedes Kind kann aber Abschirmungen oder Vorhänge herunterziehen, um Privatsphäre zu schaffen. Die Einrichtung verbindet mehrere unterschiedliche Texturen: dunkle Ziegel, helle Eichenbretter, schwarze Metallbleche, keramische Fliesen und rauer Gips. Trennwände aus Glas werden im Innenraum mehrfach eingesetzt. Das Spielzimmer ist mit getöntem Korken gelegt. Alle Materialien unterliegen einer spezifischen Hierarchie und bilden ein harmonisches Ensemble. Der Designer hat Z-förmige Trennwände eingesetzt, um den fließenden Raum im Gästebereich zu organisieren. Ihre Form ist von der Seite leicht sichtbar. Die Trennwände trennen die Zonen und vergrößern sie optisch. Diese Lösung ist besonders im Sitzbereich wichtig. Eine Person erfährt zwei entgegengesetzte Emotionen in diesem Raum. Auf der einen Seite ein Gefühl der Geborgenheit und der Sicherheit, wegen der Privatsphäre. Auf der anderen Seite ein Gefühl der größeren Räumlichkeit, weil der Bereich oberhalb der Trennwände in alle Richtungen erweitert wird.
Es gibt viele Podeste im Innenraum und sie bilden zusammen eine intensive ‚Landschaft‘. Allerdings ist ihre Hauptfunktion praktisch, weil der gesamte Platz darunter als Stauraum dient. Es gibt insgesamt 57 Schubfächer unter den Podesten, sowohl als auch zwei Garderoben und Speisekammer. Dank dieser Lösung brauchten die Besitzer keine Aufbewahrungsmöbel zu kaufen.