ARCHIPENDIUM von Architekten für Architekten

Kulturbau

Jeder Architekt möchte einmal in seinem Schaffenswerk ein Bauwerk für die Kultur realisieren. Museen, Galerien, Opernhäuser, Theater und Bühnen sind Bauten, die anderen Regeln folgen als Nutzbauten. Hier ist das Bauwerk die Bühne oder gibt der Bühne einen Rahmen oder stellt die Nutzung in Frage oder definiert alte Bauten um oder, oder, oder. Das Spiel mit dem Sujet ist endlos und immer faszinierend. Der Architekt ist endlich auf der Höhe des Künstlers und kann sich mit diesem messen oder mit ihm zusammen arbeiten. Bauen für die Kultur ist auch immer ein wenig Bauen für die Ewigkeit. So heißt es: Kurz ist das Leben, ewig währt die Kunst. Diesem großen Thema einen Raum zu geben ist eine Herausforderung, die alleine eine Kunstform darstellt. Doch wie sich der Kunst gegenüber verhalten? Der Architekt muss sich entscheiden, ob er sich mit ihr im Wettkampf befindet oder ob er subtil der Kunst Geltung verschaffen möchte. Will das Bauwerk mehr sein als ein Gebäude oder soll es den Nutzer durch sinnliche, optische oder andere Reize führen? Kulturbauten sind aber in einem gleich. Sie sind immer imposant.