ARCHIPENDIUM von Architekten für Architekten

Alpine Lodging

Alpine Lodging

Projektbeschreibung

Architektonisches Konzept

Aus den Grundlagen eines Quartierplans ist ein skulpturaler monolytischer Baukörper entstanden mit der Form eines behauenen Steinblocks. Das Haus, wie aus einem Guss, hat durch seine massive, steinige Wirkung eine starke Ausstrahlung. Es spricht eine zeitgenössische alpine Architektursprache. Durch die hauptsächliche Verwendung von Sichtbeton, teilweise mit eingelegten Ornamenten, massiver Arve im Inneren und Eichenholz Aussen, stellt es die Traditionen des Engadins in einer authentischen und zeitgemässen Interpretation dar.
Durch die spezielle, eigenwillige Grundrissform des Gebäudes sind verspielte Ferienappartements entstanden, die nicht nur sehr individuell sind, sondern auch eine spannende und lebendige Wohnsituation ergeben.

Raumprogramm

Das 4-geschossige Gebäude mit seiner Höhenabtreppung der verschiedenen Nutzungen, ist ideal in die Topografie des Hanges integriert. Es beinhaltet auf den 3 Wohngeschossen gesamthaft 10 Ferienappartements von 2-Zimmer-Einheiten bis 4-Zimmer-Einheiten. Weiter verfügt es neben den Allgemeinräumen wie Keller-, Technik- und Lagerräume sowie einer Tiefgarage im Untergeschoss auch über eine grosszügige Wellnessanlage und einen Fitnessraum im Sockelgeschoss.

Konstruktion und Materialkonzept

Die gesamte Tragkonstruktion, d.h. Tragwände und Zwischendecken, sind aus Ortbeton ausarmiert gefertigt. Die Aussenwände sind sowohl aussen wie innen als Sichtbeton ausgestaltet und sind mit einer zwischenliegenden Kernisolation gedämmt. Im weiteren ist auch der in der Gebäudemitte liegende Erschliessungskern mit Treppe und Lift in Sichtbeton erstellt. Demgegenüber sind die Innenwände in Leichtbau gefertigt aus einer Holzkonstruktion mit sichtbarer Arve, welche mit Industriemehrschichtplatten kombiniert ist. Die Böden sind mit einem Hartsteinholz-Belag gegossen.

Hotelbeschreibung

Die ALPINE LODGES sind stilvolle und gemütliche Ferienwohnungen in moderner alpiner Architektur. Geradlinig und schnörkellos verbinden sie traditionelle regionale Baukultur mit modernem Lebensgefühl, ohne die heimische Bautradition zu kopieren. Um die gewünschte moderne Interpretation des Engadins in einer authentischen und zeitgemässen Art und Weise umzusetzen, haben die Eigentümer und Betreiber, Bettina und Richard Plattner (plattner & plattner AG in Pontresina), den Architekten Hans-Jürg Stricker gemeinsam mit dem innovativen, auch „Arvenpapst“ genannten Schreiner Ramon Zangger in Konzeption und Bau einbezogen.

Entstanden ist eine gelungene Synthese von zeitgenössischer Bauweise und bekannten Baumaterialien. Bis Dezember 2014 verfügt Alpinelodging mit 2 Bauten und insgesamt 15 Ferienwohnungen ganz unterschiedlicher Größe über rund 60 Betten.

Während das erste Haus durch seine schlichte Betonfassade wie ein Stein in der Landschaft liegt, existiert mit dem zweiten Haus ein ebenso konsequent entworfener Bau mit einer Holzfassade, die mal geschlossen und mal aufgefächert die Möglichkeiten origineller Gestaltungsweise zeigt. Im Innenbereich betonen die erdigen Farbtöne und natürlichen Materialien durch die Einbindung ebener Flächen und Kanten das Zusammenspiel von Tradition und Moderne im Engadin. Beide Anlagen verfügen über einen Wellnessbereich mit großer Sauna, Dampfbad und Ruheraum sowie einen voll ausgestatteten Fitnessraum. Besonders geeignet ist die Unterkunft für Sportbegeisterte – mit oder ohne Kinder – die Individualität in den Ferien schätzen und dennoch nicht auf ein grossen Angebot von Dienstleistungen und das aktive Dorfleben Pontresinas verzichten möchten.

 

zu Alpine Lodging

 

Alpine Lodging

  • Via Seglias 13
  • Pontresina
  • Schweiz
Fertigstellung: 2012
Material
  • Beton

Art des Gebäudes

Architekturbüro