Projektbeschreibung
Das Grundstück der Arlberg Lodges liegt oberhalb des Ortzentrums von Stuben auf einer exponierten Hangkuppe.
Die prominente Lage beeindruckt mit einem fantastischen Panorama, welches Richtung Westen den Blick über das gesamte Klostertal freigibt. Anstelle eines großen Volumens wurden drei Objekte geschickt gegeneinander abgedreht in den Hang gebettet.
Die acht Ferienwohnungen wahren ein hohes Maß an Intimität und bieten unterschiedliche Sichtbezüge. Dadurch wurde ein zusammenhängendes Ensemble geschaffen, welches sich wie selbstverständlich in die gewachsene Struktur des Ortes fügt. An den Giebelseiten Richtung Tal lichtet sich der vertikale Fassadenschirm aus Weißtanne zum transparenten Paravent, der die Balkone der drei Etagen räumlich fasst. Der Wellnessbereich ist als rauh verputzter Sockel am tiefsten Punkt des Geländes situiert.
Sensibilität für das Bestehende hat in einem Dorf wie Stuben nichts mit Unterordnung zu tun, sondern bedeutet den richtigen Umgang mit der instabilen Identität eines solchen Ortes. Instabil, weil das Bedürfnis der Einheimischen und die Erwartungen der Gäste mitunter in Konflikt stehen. Die Arlberg Lodges zeigen, dass gute Architektur diese beiden Ansprüche als authentische kulturelle Schnittmenge unter ein Dach bringen kann.
Die Materialwahl und die subtilen Details reagieren auf regionale Typologien. Der Rieselputz der Theresienkirche in Langen, ein Architekturjuwel der 20-iger Jahre, wird ebenso zitiert wie die Lawinenschutzrechen der umliegenden Hänge, an welche die Sichtschutzlamellen des Wellnessbereichs erinnern. Im Erinnern und Wiedererkennen liegt das Authentische dieses Projekts.
Hotelbeschreibung
Das Chalet als typisches Landhaus der Berge erfreut sich zeitgenössisch interpretiert in aller Welt wachsender Beliebtheit – insbesondere als Zufluchtsort vor dem urbanen Alltag. Die Arlberg Lodges stehen in exponierter Hanglage mitten im Zentrum des kleinen idyllischen Tourismusorts Stuben am Arlberg. Sägerau geschnittene Weißtanne umhüllt die Häuser und bettet sie durch die Materialität gut in ihre Umgebung ein. Die Baukörper wurden geschickt gegeneinander abgedreht in den Hang gesetzt. Jedes 3-Zimmer-Apartment weist einen großzügigen Ess- und Wohnbereich auf. Die Küchen sind offen gestaltet. In der Farbgebung der Stoffe variieren alle drei Häuser und erzeugen so Individualität. Jede Lodge ist mit edlen Materialen ausgestattet und bietet zwei getrennte Schlafzimmer und ein geräumiges Badezimmer.
Ein durchgehendes Fensterband öffnet im Wellnessbereich über 300 m² den Blick auf das gesamte umliegende Bergpanorama. Horizontale Massivholz-Sichtschutzblenden vor den Fenstern erinnern an Lawinenverbauungen, die direkt im Anschluss an den Wellnessbereich die steilen Hänge sichern. Im Innenraum bestimmen ein Bordeaux-Schieferboden, strukturierte Lehmputzwände und Weißtanne-Lamellen die Oberflächen des Erholungsbereichs. Dieser Bereich umfasst ein Sole-Dampfbad, ein Saunarium und eine finnische Sauna, Erlebnis- und Kneipduschen und einen Außenbereich mit Ruheliegen.