Projektbeschreibung
Die verschiedenen Büroblöcke werden von einer verflochtenen Dreipassformation geordnet, die nach Norden und Süden ausgerichtet ist. Die Gegenüberstellung von leer und voll, solide und schwankend, Höfen und Blöcken wird als beunruhigendes Schauspiel von schwebenden Formen wahrgenommen, mit gegensätzlichen Kompositionen, die sowohl positiv als auch negativ wirken. Typologisch ist das Gebäude wie ein Kamm angeordnet. Die Anordnung der Volumen bietet maximale Flexibilität, so dass sie entweder in bestimmte Bereiche unterteilt oder unterschiedlich kombiniert werden können. Die Innenhöfe erregen architektonische Aufmerksamkeit und rundherum wurden Begegnungs-, Ruhe- und Kommunikationsräume geschaffen. Die vertikale Erschließung wird durch Treppen und Stege gefördert, die spielerisch mit Leerräumen alternieren und den Raum zum architektonischen Spektakel machen. Die aus Keramikzylindern bestehende Gebäudehülle fängt das Licht ein und erzeugt schimmernde Spiegelungen.