ARCHIPENDIUM von Architekten für Architekten

Bourne Lane House

Bourne Lane House

Projektbeschreibung

Das Haus auf Bourne Lane ist ein zeitgenössisches Ökohaus, das sich harmonisch in das Grundstück mit einem traditionellen Trockenschuppen aus dem neunzehnten Jahrhundert fügt, der 25 Jahre lang das Zuhause des Kunden gewesen war. Dieses neue, niedrige Haus ist als modern, nachhaltig, zugänglich und flexibel entworfen und wurde für ein norwegisches und britisches Paar konzipiert, das über den Ruhestand nachdenkt und sich nicht mehr um so ein großes, wartungsaufwendiges Anwesen kümmern möchte. Um zu versichern, dass das Haus ihren Anforderungen so lange wie möglich entspricht, ist es intim genug für zwei, aber auch anpassungsfähig genug für größere Familienanlässe und Besuche der Enkelkinder.
„Das ursprüngliche Haus war für größere Familientreffen perfekt. Als wir uns entschieden haben unser Zuhause zu verkleinern war eines unserer Hauptanliegen, dass wir immer noch die notwendige Flexibilität haben, damit die ganze Familie uns gleichzeitig besuchen kann“ – Kunde.
Die niedrige Struktur wurde um zwei asymmetrische scheunenähnliche Trakten herum entwickelt, die durch eine zentrale Eingangshalle verbunden sind, die Gäste in das Haus mit ausgedehnten Aussichten auf den dahinterliegenden Garten zieht. Dieser zentrale Raum trennt die beiden Elemente in klare Wohn- und Schlafräume auf und bildet den Haupteingang des Hauses, sowohl als auch ein flexibles Esszimmer für große Familienfeier. Der intime und geschützte Hof dahinter ist perfekt positioniert, um von dem Abendlicht zu profitieren. Alle Räume und Aussichten des Anwesens wurden orientiert, um Licht und Privatsphäre zu maximieren und auf die natürliche Sonneneinstrahlung zu reagieren, sowohl als auch auf dieAnforderungen des Kunden ruhigere Rückzugsorte zu schaffen, die von den gemeinschaftlichen Bereichen des Hauses getrennt sind. Die markanten Traufen, die zu den benachbarten Grenzen absinken, und das grüne Dach aus Fetthenne lassen die Elemente des Gebäudes weiter mit der Umgebung verschmelzen.
„Die Form des Gebäudes ist weitgehend eine Antwort auf die Forderung des Kunden nach natürlichem Licht und Aussichten“ – Simon Baker.
Der offene Küchen- und Wohnzimmerbereich, als dramatischer doppelgeschossiger Raum, der auf die Terrasse und in den Garten hinausragt, ist durch eine faltende Trennwand zugänglich. Der Raum ist zu allen Tageszeiten mit natürlichem Licht durchflutet und die Familie kann sich hier entspannen und geselliges Beisammensein um den Holzofen genießen. Eine Holztreppe führt zu einem Mezzaninbereich, der als Arbeitsraum fungiert und schöne Aussichten über den Wohnraum und den Garten bietet. Dahinter liegt ein weiterer Raum, der für ruhige Arbeit oder gelegentliche Benutzung als Schlafzimmer für die Enkelkinder geeignet ist. Auf der teilweise versunkenen Erdgeschossebene darunter befinden sich ein gemütlicher Fernsehraum, ein Hauswirtschaftsraum und ein WC, mit gezielt orientierten externen Holzlamellen, die diesen Bereichen während der Sommermonate Schatten bieten. Der zweite Trakt, der durch Schiebetüre von dem Eingangs- und Essbereich zugänglich ist, ist als intimerer und ruhigerer Schlafbereich konzipiert, mit zwei Schlafzimmern und Badezimmern, die beide behindertengerecht sind.Der Entwurf des Anwesens erfüllt den Normen des ‚Code for Sustainable Homes‘ (Gesetz für Nachhaltiges Wohnen, Stufe 4) und von ‚Lifetime Homes‘ (Eigenheime fürs Leben). Es wurde mit Kreuzlagenholzpaneelen gebaut und der Innenraum feiert Holz als strukturelles und optisches Material. Sowohl die Douglasieböden als auch die Decken aus sichtbarem Kreuzlagenholz wurden mit Kalk behandelt, um ihre Oberflächen zu erhellen und zu verhindern, dass sich das Holz mit der Zeit vergilbt. Die grauweißen Wände tragen dazu bei, die Verwendung von Holz auszugleichen und bieten einen passenden Hintergrund für die Sammlung von eklektischen Kunst- und Möbelstücken der Besitzer.

 

Bourne Lane House

  • Kent
  • Vereinigtes Königreich
Fertigstellung: 2013
Material
  • Metall
  • Holz
  • Glas

Art des Gebäudes

Architekturbüro