Projektbeschreibung
„Feeding the Planet, Energy for Life“ lautet das Thema der EXPO 2015 in Mailand, die Antworten geben will auf die großen Herausforderungen der Welternährung. Der Deutsche Pavillon orientiert sich klar an diesem Leitmotiv. Auf sympathische Weise macht er erlebbar, wie bedeutsam ein wertschätzender Umgang mit der Natur für die Ernährung der Zukunft ist. Er gibt den EXPO-Besuchern Einblicke in neue und überraschende Lösungsansätze aus Deutschland und lädt sie ein, selbst aktiv zu werden. Unter dem Motto „Fields of Ideas“ präsentiert sich Deutschland als eine lebendige, fruchtbare „Landschaft“ voller Ideen.
Der Pavillon als frei begehbare Landschaftsebene und großes Bild
Das Thema „Fields of Ideas“ findet Ausdruck in der Architektur des Pavillons, welche die deutsche Feld- und Flurlandschaft in stilisierter Form aufgreift: Ein Gebäude als sanft ansteigende Landschaftsebene mit einer Themenausstellung im Inneren. Auf der frei begehbaren Ebene erinnern Holzflächen aus unterschiedlichen heimischen Hölzern an die für Deutschland typische, parzellierte Landschaftsstruktur.
Verzahnung von Architektur und Ausstellung: „Ideen“ entfalten sich aus dem Inneren
Das Konzept für den Deutschen Pavillon „Fields of Ideas“ zeichnet sich durch eine besondere Verzahnung von räumlicher und inhaltlicher Präsentation aus. Zentrales Gestaltungselement des Pavillons sind stilisierte Pflanzen, die als „Ideen-Keimlinge“ aus der Ausstellung an die Oberfläche emporwachsen und ein großes Blätterdach entfalten. Sie sind das verbindende Element zwischen Innen- und Außenraum, Ausstellung und Architektur. Eine moderne Formensprache in traditionellen Materialien, ein natürliches Klimakonzept und der wirtschaftliche Umgang mit Ressourcen fließen hier zusammen.
Besuchspfade: zwei Wege, zwei Erlebnisse
Besucher können die „Fields of Ideas“ auf zwei unterschiedlichen Wegen erkunden: Über die frei begehbare Landschaftsebene, die neben einem Rundumblick aufs EXPO-Gelände auch erste Einblicke in die Ausstellung eröffnet, und auf dem geführten Weg durch die Themenausstellung im Pavillon-Inneren, der in der finalen Show mündet. Diese parallele Wegeführung ermöglicht deutlich mehr Menschen einen Besuch des Deutschen Pavillons.
1. Weg: Über die Felder der frei begehbaren Landschaft
Der Weg über die Landschaftsebene steht allen EXPO-Besuchern unabhängig vom Ausstellungsbesuch offen und lädt zum Flanieren ein – ganz wie ein öffentlicher Park. Hier können sie Deutschland als einen lebensfrohen Ort der Erholung und des Genusses erleben. Die Pflanzlöcher, aus denen die Blätter des Membrandachs herauswachsen, eröffnen Einblicke ins Innere, so dass auch der eilige Besucher Eindrücke von den wichtigsten Themen mitnimmt. Mit seiner Picknickfläche und dem dazu passenden Angebot an kleinen regionalen Spezialitäten lädt der Deutsche Pavillon zum Verweilen und Ausruhen ein. Die Restaurant-Terrasse bietet freien Blick auf die Veranstaltungsfläche und die geschwungene Landschaftstribüne mit ihren einladenden Sitzflächen. Dieser Bereich, die „Deutsche Piazza“, wird zum zentralen und lebendigen Ort für Begegnung und Kommunikation.
2. Weg: Durch die Ausstellung im Inneren des Pavillons
Die Ausstellung im Pavillon-Inneren erkunden die Besucher entlang des Weges, der sie – eingebettet in eine spannungsvolle Dramaturgie – durch das „Erdreich“ nach oben in die urbane Welt führt. Sie begeben sich auf eine Reise durch Boden, Wasser, Klima und Artenvielfalt. Auf unterhaltsame Weise lernen sie Ideen und Projekte aus Deutschland kennen, die zeigen, wie wichtig der Schutz und die nachhaltige Nutzung dieser natürlichen Ressourcen für die Nahrungssicherung der Zukunft sind.
Anschließend tauchen die Besucher in die Welt des Konsums und der Produktion ein. Sie entdecken die Vielfalt der Lebensmittel aus Deutschland und deren Herstellung. Dabei sehen sie auch die Kehrseiten des Konsums und erfahren, wie sich die künftigen Herausforderungen meistern lassen. Schließlich betreten sie den Stadtgarten, einen offenen Raum voller Leben und echtem Grün. Er zeigt die Möglichkeiten urbaner Landwirtschaft und ist der Ort, an dem Menschen gemeinsam gärtnern, kochen und voneinander lernen.