Projektbeschreibung
Das Projekt basiert auf die Betonung des bestehenden Hauses aus dem frühen 20ten Jahrhundert und die Schaffung eines offenen Raums für eine neue Buchhandlung, mit zusätzlichen Räumen für kulturelle Veranstaltungen. Der Baubestand führte zur Entscheidung neue Volumen zu errichten, die an das ursprüngliche Haus angrenzen und interessante Bezüge herstellen.
Ein Betonrahmen auf der Frontseite, mit einer Glasfassade, eröffnet Ausblicke auf die Straße und bindet gleichzeitig die Bäume in den Innenraum ein.
Von außen erscheint das Gebäude als großes öffentliches Foyer, das Bücher, Begrünung und die bestehende Fassade des Hauses zur Schau stellt und als Präambel zum restlichen Gebäude dient.
Das Projekt umfasst drei Hauptblöcke. Die Frontseite mit einer dreifachen Raumhöhe ist fast ein Außenraum. Das bestehende Haus, das als Buchhandlung benutzt wird, wird zu einem Durchgangsraum bis zum hinteren Teil des Gebäudes, wo der Hörsaal, die Klassenzimmer, Dienstleistungen, Büros und Parkplätze untergebracht sind. Der Großteil der Funktionen konzentriert sich auf den neuen viergeschossigen Block hinter dem Gebäude.
Das Baugrundstück erstreckt sich über 1.358m². Die verwendeten Materialien umfassen Betonwände, freiliegende, durch Holzschalung geformte Oberflächen, Stahlstützen und –zwischengeschosse, Sekuritglas, Wand- und Bodenpaneele aus Holz, säurepolierte Granitböden, Tür- und Fensterrahmen aus schwarzbeschichtetem Stahl mit Autolack, Buchregale aus lackierten Faserplatten, Außenräume mit laminiertem Stein, Unterlagenholz und verschiedene Kieselarten, in Kombination mit bestehender und neuer Begrünung, die in den Kontext passt.