Projektbeschreibung
Dieses Projekt bot ein neues Zuhause für die Feuerwehr. Das Feuerwehrdepot Doetinchem verbindet Nachhaltigkeit, Zweckmäßigkeit und eine attraktive Arbeits- und Wohnumgebung. Die Achterhoek West Doetinchem Feuerwehr ist 24 Stunden im Einsatz und das Gebäude beherbergt verschiedene Arbeits-, Wohn- und Schlaffunktionen.
Durch die Raumaufteilung mit verschiedenen Sichtachsen wird die Anordnung klar und transparent und bietet Besuchern eine Einsicht in die dynamische Umgebung des Feuerwehrdepots. Das robuste Backsteingebäude ist als Villa mitten im Grünen entworfen und hat A+ Energiezertifizierung. Das Gebäude ist in die ökologische Umgebung integriert, neben einer wichtigen Route für Fledermäuse. Zweckmäßigkeit, Nachhaltigkeit und Integration in die Umgebung waren für den Entwurfsprozess ausschlaggebend.
Das Depot fügt sich als grüne Oase in die Landschaft ein, neben der Hauptverkehrsader in Doetinchem. Das horizontal angeordnete Gebäude ist von imposanten Bäumen umgeben und hat klare, scharfe Linien und Oberflächen. Das Gras der umgebenden Landschaft überdeckt das Gebäude als großer Hang und wird zu einer Reihe von Dachggärten und Terrassen oberhalb der überdachten Fläche für die Feuerwehrfahrzeuge. Wegen des Hangs sind die betrieblichen Einrichtungen nicht sichtbar, um eine grüne Umgebung zu bieten.
Das Feuerwehrdepot umfasst verschiedene Funktionen mit unterschiedlichen Erscheinungsbildern und Ambienten. Es gibt die überdachte Fläche für die Fahrzeuge, Werkstätten und Fahrzeugwaschanlagen auf dem Erdgeschoss. Die Schlafräume befinden sich auf der ersten Etage, während die oberste Etage die Büros, ein Café, einen Fitnessraum und die Wohnräume umfasst. Wegen der hohen Transparenz dringt viel Tageslicht in das Gebäude hinein. Die großen Fensterflächen bieten Panoramaaussichten über die grüne Umgebung. Die verschiedenen Aussichten und Sichtachsen erzeugen unerwartete Perspektiven. So kann man vom Umkleideraum auf der ersten Etage die überdachte Fläche für die Feuerwehrfahrzeuge und von der Halle die Fahrzeuge sehen. Eine beeindruckende Besonderheit im Inneren ist die imposante Treppe, die alle Etagen und Funktionen miteinander verbindet. Es gibt eine helle Holzwand neben der Treppe. Die Bürofläche ist an neue Arbeitsweisen angepasst, mit offenen Büroräumen und einer flexiblen Ausstattung. Zusammenhang und Identität werden durch eine Reihe von Materialien sichergestellt: Glas, Ziegel, Holz, geprägtes Beton und natürliche Muster. Dachgärten, Veranden und Terrassen auf der obersten Etage geben dem Gebäude seine besondere skulpturelle Erscheinung und erzeugen Außenräume, die eine eigene Identität aufweisen. Weite Auskragungen bilden eine überdachte Fläche für die Feuerwehrfahrzeuge und verankern das Gebäude in seine Umgebung.