Projektbeschreibung
Die Sanierung und Erweiterung dieses zum Teil zweigeschossigen Hauses ist für die Beherbergung einer achtköpfigen Großfamilie konzipiert. Es steht auf einem relativ bescheidenen Grundstück innerhalb eines dichten städtischen Kontextes. Ein Schlafzimmer für jedes der vier Kinder, eins für die Eltern und ein weiteres etwa für die Großeltern, großzügige Wohnräume und ein Schwimmbecken waren Schlüsselemente der Anweisungen. Das Projekt liegt innerhalb einer relativ intakten denkmalgeschützten Straßenlandschaft in Balaclava und forderte daher sowohl die Erhaltung der Außenerscheinung des ursprünglichen und heruntergekommenen viktorianischen Wetterschenkels, als auch die Schaffung der von der Familie benötigten Räume. Die Strategie bestand darin das Haus in zwei dezente Gebäude zu teilen, alt und neu. Dazwischen liegt ein großer zentraler Hof mit einer verglasten Verbindung. Der Innenhof mit dem Schwimmbecken wurde als Erweiterung der gemeinschaftlichen Räume im Haus gedacht, die ihn auf drei Seiten umgeben. Er verleiht dem alten Gebäude auch eine formelle Autonomie.
Die ursprüngliche Gebäudestruktur wurde bis auf die rettenswerten Elemente zurückgebaut und der Fußandruck wurde reduziert, um ein scheinbar freistehendes Häuschen im vorderen Teil des Grundstücks zu schaffen. Die Außenfassade mit ihrem ursprünglichen viktorianischen Charakter wurde dann sorgfältig restauriert. Die Innenräume des alten Hauses wurden in ein Büro, eine Bibliothek, ein Wohnzimmer und ein Gästezimmer umgestaltet. Das Volumen der ursprünglichen Struktur wurde ausgenutzt, um einen großen Wohnraum zu schaffen.
Ein neues zweigeschossiges und holzverkleidetes Gebäude wurde auf dem hinteren Teil des Grundstücks gebaut, gegenüber dem alten Häuschen auf der anderen Seite des Hofes mit dem Schwimmbecken. Seine kantige Form, als Antwort auf Planungseinschränkungen, hat sich zu einer subtilen Geometrie entwickelt, die den Plan für beide Häuser beeinflusst hat. Die Schlafzimmer der Familie befinden sich auf der oberen Etage. Auf dem Erdgeschoss fließt ein unregelmäßiger offener Wohnraum um große praktische Kerne. Eine verglaste Verbindung mit eingebauten Liegen umgibt das Schwimmbecken und profitiert von der Morgensonne.
Der ursprüngliche Eingang wurde durch eine neue Zugangssequenz ersetzt, die von der Straße an der Ostseite des Originalhauses vorbei und in den zentralen Hof führt, wo man vom Haus umgeben ist. Raumhohe Verglasung auf drei Seiten bietet Einsicht in alle Teile des Erdgeschosses. Man betritt das Haus durch die massive Eingangstür ins neue Gebäude. Wenn das Wetter es erlaubt kann das Haus durch Glasschiebetüre vollständig geöffnet werden, wodurch Innen- und Außenräume miteinander integriert werden. Travertin vereinheitlicht den Bodenbelag innen und außen. Holz wird durch die wunderschön verarbeitete Verkleidung und die Innentäfelung gefeiert.
Dieses Haus ist nicht groß. Durchdachte Planung und die Integration von Innen- und Außenräumen haben eine großzügige Vielfalt von gemeinschaftlichen Räumen für die Familie geschaffen, die über die eigentliche Größe des Hauses hinwegtäuschen. Die privaten Bereiche sind bescheiden und einfach. Es ist ein städtisches Wohnhaus, das den verändernden Anforderungen einer Mehrgenerationenfamilie gerecht wird.