ARCHIPENDIUM von Architekten für Architekten

Marc Chagall Franzözische Schule

Marc Chagall Franzözische Schule

Projektbeschreibung

„Man muss lernen. Alle Menschen haben eine gemeinsame Fähigkeit Freude und Schmerz zu empfinden. Aber diese Ähnlichkeit ist für jeden nur eine nachzuweisende Wahrscheinlichkeit. Sie kann nur durch denlangen Weg der Unähnlichkeit nachgewiesen werden.“ Jacques Rancière, Der Unwissende Schulmeister.
Die neue französische Schule „Marc Chagall“ in der Neve Tzedek Nachbarschaft in Tel Aviv besteht aus zwei Volumen. Das Hauptvolumen wurde um einen offenen Hof mit Holundern gebaut, dem die Klassenzimmer und die „schwebende“ Treppe zugewandt sind. Um diesen kleinen Garten, der den ekzentrischen Mittelpunkt der Pfade des Gebäudes bildet, gibt es zwei Treppen, die sich an den Seiten erheben und eine doppelte Treppe formen, die auf der oberen Etage in einen neuen offenen Raum mündet, der als Treffpunkt für die Schüler dient. Das Hauptmerkmal dieser Treppe ist ein asymmetrischer Weg sowohl von der internen Treppe als auch von dem Hauptgarten der Schule. Dieser Weg, der von außen zur ersten Etage führt, ist eines der Hauptelemente der Fassade, das sich an das alte Gebäude orientiert und den Blick des Besuchers in Richtung Himmel zieht. Das zweite Volumen neben dem Hauptvolumen ist ein breites Klassenzimmer.
Die Fassaden der Marc Chagall Schule lächeln – ein junger Schüler verwendete diese wenigen einfachen Wörter, um unsere Idee zu beschreiben, eine ungewöhnliche Hülle um das Gebäude zu bauen. Jede Fassade bietet den Kindern eine andere Ansicht des Gebäudes und erweist den Meisterwerken von Chagall Ehre.
So wie in einem Traum, wo unterschiedliche Szenen ineinander übergehen, erscheinen die Figuren von Über der Stadt (1914) auf der Fassade vor Shluss Straße. Das Bild ändert sich mit dem Blickpunkt und die Züge verändern sich, wenn man sich nähert.30 optische Paneele aus Aluminium mit unterschiedlichen Dimensionen, die mittels eines 3D Pixelsystems für das Bild gestaltet wurden, verwandeln die Farben des Bildes in viele kleine Schatten, die von der jeweiligen Form der Oberflächen der Paneele geprägt werden, und machen aus dem Bild fast ein Hologramm. Dies schafft eine visuelle Textur, die sich mit dem Blickwinkel des Betrachters oder der Diffusion von künstlichem Licht während der Nacht ändert. Die Fassade spiegelt Chagalls Idee einer Stadt mit in der Luft vorbeischwebenden Figuren, Tieren und Objekten wider, gegen die Regeln der Zeit und der Schwerkraft.
Auf der westlichen Fassade findet man den Eingang vom Hof, der zu den Klassenzimmern führt, sowohl als auch die tiefe Passage der Treppe und eine lange Reihe von Fenstern, die Sonnenlicht vom Westen erhalten. Auf der langen weißen Mauer befinden sich einige sehr dünne Glaspaneele mit reinen Farben, die nicht getönt sind: hellblau, orange, rot, gelb – Flaggen von imaginären Orten, die nur Kinder sehen können.
Diese Fragmente von gefärbtem Licht sind durch dünne Stahlkabel mit dem Boden verbunden, die Kletterpflanzen stützen: die lila Glyzinien auf der Ostfassade und der Jasmin auf der Westfassade. Sie erheben sich langsam vom Boden zum Dach, wie in der Geschichte von Hans und die Bohnenranke. Erzählungen sind eine Freiheitsquelle, die der Meister mit seinen Werken vermitteln konnte.Die Farben werden auch auf den Böden der breiten Klassenzimmer fortgesetzt, die auf das umliegende Grün oder das Meer hinausblicken. Die Öffnungen wurden so konzipiert, dass sie die interessantesten Teile der Silhouette von Tel Aviv umrahmen. Die Schule hat unterschiedliche Luminositätsgrade, wegen der doppelten Reihe von Fenstern und des internen Hofs, die auch natürliche Belüftung bieten.

 

Marc Chagall Franzözische Schule

  • Tel Aviv
  • Israel
Fertigstellung: 2015
Material
  • Glas
  • Beton

Art des Gebäudes

Architekturbüro