ARCHIPENDIUM von Architekten für Architekten

Museum of Contemporary Art & Planning Exhibition

Museum of Contemporary Art & Planning Exhibition

Projektbeschreibung

Das Museum of Contemporary Art & Planning Exhibition (MOCAPE) ist Teil des Masterplans für den Futian Cultural District, das neue Stadtzentrum von Shenzhen.
Das Projekt kombiniert zwei eigenständige, jedoch baulich miteinander verbundene Institutionen: das Museum für zeitgenössische Kunst und Design (MOCA) und die Planning Exhibition (PE) als kulturelle Begegnungsstätte und Bereich für Architekturausstellungen. Foyer, Multifunktionshallen, Auditorium, Konferenzräume und Dienstleistungsbereiche werden gemeinsam genutzt.

DAS RAUMKONZEPT

Die beiden unterschiedlichen Museen sind – trotz Betonung ihrer individuellen funktionalen und künstlerischen Erfordernisse – in einem monolithischen Baukörper vereint und von einer multifunktionalen Fassade umhüllt. Die Transparenz dieser Fassade und das interne Beleuchtungskonzept erlauben von außen einen tiefen Einblick und betonen den gemeinsamen Eingangs- und Verkehrsbereich zwischen beiden Baukörpern. Von innen bietet diese Hülle einen ungehinderten Ausblick auf die Stadt und vermittelt das Gefühl, sich in einem angenehm beschatteten Außenbereich aufzuhalten – ein Eindruck, der durch die völlig offenen, stützenfreien und flexiblen Ausstellungsbereiche mit Höhen von 6 bis 17 Meter noch verstärkt wird.

Nach dem großen Eingangsbereich zwischen den beiden Museen kommen die Besucher über Rampen und Rolltreppen auf die Hauptebene, wo eine Art Plaza den Ausgangspunkt für die Rundgänge durch die Museen bildet. Von hier erreicht man auch die Räume für kulturelle Veranstaltungen, eine Multifunktionshalle, mehrere Auditorien und eine Bibliothek.
Als zentrales, freistehendes Erschließungs- und Orientierungselement auf der Plaza dient die silbrig glänzende, weich verformte „Cloud“. Sie beherbergt auf mehreren Geschossen die öffentlichen Funktionen wie Café, Buchhandlung und Museumsshop und verbindet die Ausstellungsräume beider Museen mit Brücken und Rampen. Mit ihrer geschwungen, reflektierenden Oberfläche öffnet sich die „Cloud“ zum Raum und spiegelt auch die Idee von zwei Museen unter einem Dach wider.

DAS STÄDTEBAULICHE KONZEPT

Der Monolith des MOCAPE vervollständigt den östlichen Teil des Masterplans für das Stadtzentrum. In Kombination mit der im Norden angrenzenden „Youth Activity Hall“ (YAH) und dem westlich gegenüberliegenden Oper-Bibliotheken Komplex schließt das MOCAPE damit die letzte Lücke im Futian Cultural District.

Da die Hauptebene des MOCAPE – wie die der anderen Bauten in diesem District – zehn Meter über der Geländehöhe liegt, entsteht eine bühnenähnliche Plattform als verbindendes Element zu den umliegenden Gebäudekomplexen.

GEBÄUDEHAUT, LICHT- UND ENERGIEKONZEPT

Die Gebäudehaut, die aus einer Außenschicht aus Natursteinlamellen und der eigentlichen Klimahülle aus Isolierglas besteht, bildet eine dynamische Fläche, die statisch unabhängig vom Tragwerk der Museumsbereiche ist. Diese funktionale Hülle fasst beide Museen, ein vertikales Erschließungs- und Unterhaltungselement (Cloud), die öffentliche Plaza und den multifunktionalen Sockel.

Die technische Ausstattung des Gebäudes soll den Gesamtbedarf an externer Energie reduzieren: Emissionsfreie Systeme und Anlagen nutzen erneuerbare Energie durch Solar- und Geothermie (mit einem Grundwasserkühlsystem) und es wurden Einrichtungen mit höherer Energieeffizienz installiert. Das Dach des Museums filtert das Tageslicht für die darunter liegenden Ausstellungsräume, was den Bedarf an künstlichem Licht reduziert.

Die Kombination aus State of the Art Technologie, einem kompakten Raumvolumen, thermischer Isolierung und effizienter Beschattung macht das MOCAPE nicht nur zu einem architektonischen Wahrzeichen, sondern setzt auch in Bezug auf Ökologie und Umweltfreundlichkeit neue Standards.

 

Museum of Contemporary Art & Planning Exhibition

  • Shenzhen
  • China
Fertigstellung: 2016
Material
  • Metall
  • Glas
  • Beton

Art des Gebäudes

Architekturbüro