ARCHIPENDIUM von Architekten für Architekten

Museum of Fire

Museum of Fire

Projektbeschreibung

Die Geschichte des „Museum of Fire“ begann als wir gebeten wurden einen Ausstellungspavillon zu entwerfen, um die Stadt Żory zu fördern und ihre Angebote an Außenstehende, Touristen, Partner und Investoren zu präsentieren.

Der Pavillon sollte in einer exponierten und auffallenden Lage in der Nähe der Hauptzufahrtsstraße in die Stadt stehen. Das Grundstück weist eine Reihe von Nachteilen auf, insbesondere viele unterirdische Infrastrukturen, die lediglich ein sehr eigenartiges und unregelmäßig geformtes Stück Bauland übrigließen. Wir fanden lange keine angemessene Lösung. Wir studierten immer wieder den Auftrag, auf der Suche nach einem entscheidenden Faktor und einem Hauptkonzept, die den Entwurf bestimmen würden.

Der Name dieser Stadt – Zory – bedeutet „Feuer“, „verbrannt“, „Flammen“. Im 12ten Jahrhundert, als Zory gegründet wurde, wurden Wälder verbrannt, um Freiraum für die neue Stadt zu schaffen. Diese Tradition lebt weiter –  im Sommer wird das Fest des Feuers veranstaltet und das Logo der Stadt ist eine kleine Flamme. Es wurde uns klar, dass das Gebäude wie Feuer aussehen sollte. Die eigenartige Form des Grundstücks fing plötzlich an wie tanzende Flammen auszusehen. So hat sich die Idee herauskristallisiert.

Das Gebäude besteht aus drei unabhängigen Mauern, die nebeneinander „schwimmen“. Ihre Komposition und mit Kupfertafeln bedeckte Formen ähneln tanzenden Flammen. Das Kupfer ist beschichtet, um die Bildung einer Patina zu verhindern und die feurige Wirkung zu bewahren. Räume zwischen den Mauern sind vollständig verglast und bilden Eingänge in den Pavillon. Die Mauer sind aus Architekturbeton und sind außen mit Kupfer verkleidet und innen unbehandelt. Der Boden ist mit schwarzem Stein gepflastert,  der im Außenraum weitergeführt wird.

Während der Bauphase, als die Erde ausgegraben wurde, hat unser Kunde vorgeschlagen den unterirdischen Raum als große Ausstellungshalle zu benutzen. Dadurch entstand die Idee das gesamte Gebäude als Museum des Feuers zu benutzen.

Das Gebäude hat drei Eingänge. Es gibt eine Multifunktionshalle und einen Empfang mit Infostelle auf dem Erdgeschoss und eine Ausstellungshalle im Untergeschoss mit einer Multimediashow und Ausstellungsstücken zum Thema Feuer. Sanitäranlagen und technische Räume runden das Gebäude ab.

Eine intensive Landschaftsgestaltung umgibt das Museum. Das Gebäude und die Landschaft schaffen zusammen eine räumliche Symbiose, die aus dem Museum, Fußgängerwegen durch das Pavillon und grünen Gängen besteht. Ein Garten des Feuers ist vorgesehen – ein Ausstellungsraum im Freien der Landstraße entlang, der während des Festes des Feuers benutzt werden wird.

 

Museum of Fire

  • Żory
  • Polen
Fertigstellung: 2015
Material
  • Metall

Art des Gebäudes

Architekturbüro