Projektbeschreibung
Das Gebäude befindet sich im oberen Teil der Stadt. Es grenzt hinten an den Wald und bildet die äußere Grenze des bebauten Gebiets. Es widerspiegelt die offene Landschaft und ist dem Belfort Löwen auf dem gegenüberliegenden Hügel zugewandt. Innerhalb diesen prägenden Kontexts zeigt das Gebäude seine Solidität, als eine fast undurchsichtige Masse aus grauem Beton. Die Oberfläche der Masse hat eine ungewöhnliche Beschaffenheit und erinnert an Pflanzen oder die Adern in Marmor, durch die Tropfbemalung in zwei Blautönen. Die Farbtropfen geben der Hülle des Gebäudes eine Tiefe und Substanz. Die Oberflächen vibrieren im Tageslicht und scheinen in Bewegung zu sein. Das Material ist nicht mehr statisch.
Der Betonmonolith strahlt eine enigmatische Präsenz aus. Nur das Volumen des Tanzsaals scheint den Löwen anzuschauen, der im Jahr 1879 als Symbol des Widerstands gegen den Feind errichtet wurde. Das Gebäude vereint verschiedene Volumen mit unterschiedlichen Nutzungen. Es beinhaltet zwei Hörsäle, ein Theater, einen großen Tanzsaal, eine Bibliothek, Klassenzimmer, Verwaltungsbüros und eine Reihe von Studios mit ganz unterschiedlichen Dimensionen. Die Akustik von jedem Studio passt zu einem bestimmten Instrument. Die Bereiche scheinen ineinander zu passen. Leere Bereiche sind aus dieser kompakten Masse ausgehöhlt und stellen Bezüge zwischen den verschiedenen Ebenen her. Der Maßstab der Eingangshalle ist ungewöhnlich. Die Bibliothek scheint zu schweben. Der Zentralhof ist der dunkelste Bereich. Seine Farbe und sein negatives Design kehren die Merkmale der äußeren Hülle um. Er ist der ultimative Ausdruck der Dichte.