Projektbeschreibung
Die Idee einer ortsspezifischen Architektur und wie sie versucht eine Kommunikation zwischen der Landschaft und der programmatischen Anforderung herzustellen ist etwas, was wir immer bewundern.
Ein sehr erfolgreiches Beispiel dieses Dialogs sind Strukturen, die die Landwirtschaft unterstützen, so wie funktionelle Ställe oder Getreidespeicher, welche die Landschaft mehr oder weniger zufällig interpunktieren, als Blöcke mit einer ephemeren Erscheinung, die über die Erde schweben.
Es ist genau diese Idee einer „gravitativen Leichtigkeit“, die uns fasziniert und auf die unser Projektkonzept beruht.
Das Konzept präsentiert sich als Dreiteilung. Erstens, der Sockel, der als statischer und monolithischer Block erscheint. Zweitens, die Herstellung von visuellen und materiellen Bezügen zum offenen Außenbereich. Und drittens, das scheinbare „freie Schweben“ des geometrischen Blocks. Das Konzept der Dreiteilung wird von der Materialauswahl unterstützt, indem die scheinbare Schwäche von Holz als Kontrast zum schwarzen Steinblock des Sockels und zum Betonblock der oberen Ebene genutzt wird.