Projektbeschreibung
Wo es einst nichts gab profitiert das Golf Klubhaus von der Landschaft selbst, um einen Innenraum zu schaffen. Die Grenzen zwischen dem Natürlichen und dem Gebauten verschmelzen und eine konstante Verbindung zur Natur wird hergestellt. Lokale Materialien und Arbeitskräfte wurden verwendet und das Gebäude fügt sich in die umliegende Landschaft ein. Die Architektur ist reaktiv, sensibel, funktional und nachhaltig. Die modernsten Technologien wurden eingesetzt in Bezug auf Beleuchtung, Sonnenschutz, Wärmerückgewinnung, Grauwasserverwendung, Wiederverwertung der Baumaterialien und Begrünung der Fassaden. Grasflächen erstrecken sich über die organische Architektur, die die Neigung des Geländes benutzt, um ihre Präsenz zu minimieren. Es entsteht eine harmonische Symbiose zwischen Natur und Architektur.