Projektbeschreibung
Das Grundstück befindet sich im Kontext einer charakteristischen Küstennachbarschaft in den Dünen, deren Haupttypologie aus freistehenden Häusern besteht. Hier gibt es immer noch einige typische Fischerhäuschen vom Anfang des letzten Jahrhunderts.
Die Benutzung des Hauses bestimmte den Entwurf als Leitprinzip. Das Erdgeschoss wurde als offener Raum konzipiert und umfasst den Eingang, die Garage, das Badezimmer und einen Mehrzweckraum, der auch als Stauraum und als Schlafraum für besuchende Kinder oder Enkel benutzt wird. Raumhohe Schiebefenster und Jalousien, die geöffnet werden können, erlauben optimalen Genuss des Gartens vom Innenraum aus. Die erste Etage bietet umwerfende Ausblicke und eine überdachte Veranda rundet das Urlaubsgefühl ab. Diese Etage umfasst einen offenen Wohnraum auf Dachhöhe neben der Veranda, sowohl als auch eine Küche, ein Schlafzimmer und ein Badezimmer.
Die Dualität der Benutzung spiegelt sich in den verwendeten Materialien wider, die Bezüge zur Typologie der Fischerhäuschen herstellen, mit weiß getünchtem Mauerwerk, einem schwarzgeteerten Sockel und einem schrägen, rotgeziegelten Dach. Um den ganzen Sockel auf Erdgeschossebene gibt es halbtransparente Jalousien, die geöffnet werden können, während die erste Etage mit weißem (und mit sandgestrahlten Kieferholzbrettern geformten) Baubeton gebaut wurde und ein schräges Dach aus roten Ziegeln hat.
Wenn das Haus nicht besetzt ist bleiben die halbtransparenten Jalousien geschlossen und das Haus bildet ein klar definiertes Volumen. Auf der Straßenseite ist das Grundstück von sommergrünen Hecken abgeschirmt, so dass nur die weiße obere Etage vom öffentlichen Raum sichtbar ist.
Der Entwurf dieses „Sommerhauses“ ist sehr funktionell. Das besonders originelle Konzept des Hauses bietet den Bewohnern entspannende Momente mit der Familie und gewährleistet genügend Privatsphäre. Der Entwurf ist auch eine zeitgemäße Interpretation eines charakteristischen Fischerhäuschens der Küstenumgebung.