ARCHIPENDIUM von Architekten für Architekten

Das Gäste- und Badehaus

Das Gäste- und Badehaus

Projektbeschreibung

Das Gäste- und Badehaus befindet sich auf einer natürlichen Wiese in einem Wald direkt auf dem Hügel oberhalb des Teichs. Die Topographie des Grundstücks umfasst einen bedeutenden Hangzum nördlichen Teichbereich. Es ist von wilder Natur umgeben. Das Haus ergänzt die natürliche Umgebung und der Innenraum wird von der Gesamtstruktur des Gebäudes geformt. Man entschied sich dafür das Haus vollständig aus Holz zu bauen, aber mit großen Glasöffnungen.

Schwarz wurde als Außen- und Innenfarbe gewählt, als die abstrakteste und neutralste Farbe. Die Holzstruktur basiert auf das Zusammenfügen von großen und langen Holzbalken und hohen, schmalen Holzstützen. Der einheitliche Rhythmus der Holzstützen prägt die Gesamtstruktur und bildet den Hauptcharakter des Hauses, mit dem wiederholenden Rhythmus von Baumstämmen. Alle Innenwände sind aus Holzwerk mit einer Sperrholzschicht. Fenster und Türe wurden kundenspezifisch für dieses Projekt hergestellt, zusammen mit den Möbeln aus Holz oder Sperrholz. Der Wohnraum mit doppelter Deckenhöhe orientiert sich zum Teich durch die Öffnung im Wald. Der Haupteingang ist auf der Westseite. Es gibt einen unabhängigen Mitarbeitereingang zum Dienstleistungsbereich der Badezone nebenan. Auf der Hinterseite schließt sich ein kleiner Parkplatz an, auf der linken Seite der Eingangszone. Es ist möglich durch das Haus zur Terrasse zu gehen und dann der breiten Außentreppe aus Holz entlang zum Teich, oder man kann das Haus umgehen und einen schmalen Weg aus Stampferde nehmen, um zum Wasser zu gelangen.

Im Mittelpunkt der Raumplanungslösungen steht die Trennung des Hauses nach seinen Funktionen in zwei vergleichbare Teile mit ähnlichen Konfigurationen, aber mit unterschiedlichen Höhen und Volumen. Man entschied sich für eine einfache und klare Komposition aus zwei prismatischen Volumen, die im rechten Winkel ineinander einschneiden. Das hohe Volumen ist fast gänzlich verglast. Das Volumen auf einem Betonfundament erstreckt sich entlang der Nord-Süd-Achse und ist über das Gelände „abgehängt“. Es bietet den Vorteil von spezifischen Merkmalen in Bezug auf den Innenraum. Das niedrige Volumen ist eher als massiv konzipiert. Es ist schräg zum hohen Volumen und parallel zum Hinterhof mit Parkplatz positioniert. Beide Volumen haben flache Dächer. Eines ist mit Holz beschichtet und dient als Terrasse, auf dem anderen führt die Schwerkraft zu den Außenabflüssen. Die Dachoberfläche ist mit Schotter bestreut. Auf Erdgeschossebene gibt es auf einer Seite einen doppelhohen Wohnraum mit einem kleinen Kamin und einem Essbereich, eine Küche und ein Badezimmer. Auf der anderen Seite befindet sich die Bade- und Saunazone mit einem Umkleideraum, Duschen und einen Teeraum zum Entspannen. Der Ruhebereich mit der Sauna bietet Zugang zu einer geräumigen Terrasse mit einem ganzjährig benutzbaren Badezuber. Alle Technik- und Mitarbeiterbereiche sind im separaten Teil, der durch einen Flur mit dem Haupthaus verbunden ist. Sie haben direkten Zugang zur Straße durch eine Glastür. Eine einfache Holztreppe führt zum Privatbereich auf der ersten Etage mit den Gästezimmern und einer Bibliothek.

Die Fundamente des Hauses und der Terrassen sind aus Stahlbeton. Ein Raster von tragenden Wänden aus Brettschichtholz ist auf dem monolithischen Betonsockel angeordnet. Die Betonoberfläche sieht rau und unbehandelt aus. Die Zwischenebenen sind auch aus Brettschichtholzelementen und sind mit Isolierung gefüllt. Die Dächer haben eine effiziente Membrane für Isolation und Abdichtung. Die Fassaden sind mit vertikalen Holzpaneelen verkleidet. Die Terrassen sind mit Holzbrettern bedeckt. Wasserdichter Kalkputz mit verschiedenen Pigmenten wurde für die Endfertigung der Wände und des Bodens im Badezimmer verwendet. Grauer und weißer Marmor wurde für die Böden und Wände in der Küche und in der Saunazone eingesetzt.

 

Das Gäste- und Badehaus

  • Region Moskau
  • Russische Föderation
Fertigstellung: N/A
Material
  • Metall
  • Holz
  • Beton
  • Keramik

Art des Gebäudes

Architekturbüro