Projektbeschreibung
Wie kann man die städtische Landschaft verdichten und gleichzeitig ihre Qualität verbessern?
Am oberen Ende des Gebiets von Belleville wird der alte Spielplatz eines Sozialwohnbaus jetzt von einem eigenartigen Objekt in Anspruch genommen – halb Garten, halb Raumschiff. Die gefaltete Messingmembrane ist jetzt noch glänzend, aber wird bald von einer grasfarbenen Patina überzogen sein und die Westfassade wird noch besser zum pflanzlichen Dach passen. Das Gebäude ist als Kindertagesstätte gedacht, aber für die Nachbarn stellt es ein Stück Landschaft dar,das jeden Tag ansprechender werden wird.
Könnte ein landumschlossenes Feld offen wirken, wenn wir es von der richtigen Seite ansehen?
Die Kindertagesstätte ist von der Straße aus nicht sichtbar. Ein Vordach markiert den Eingang, der Besucher durch eine Galerie unterhalb der Gebäude auf der Straße entlangführt. Sobald die Kinder im Inneren sind vergessen sie die Mauer der Gebäude an denen sie soeben vorbeigegangen sind und stehen in einem Raum, der sich zum Außenspielplatz hin öffnet. Die Kindertagesstätte erstrickt sich als Reihevon Kästen über eine einzige Etage. Auf dieser Seite ist die Fassade nicht mehr mysteriös und die Funktionen der Kästen können die Kinder leicht erkennen: ein Badezimmer, ein Ankleideraum.
Müssen die grünen Aspekte eines Gebäudes offensichtlich sein?
Eine kompakte Form, sehr gute natürliche Beleuchtung, eine effiziente Hülle, gute Durchlüftung und eine sorgfältige Auswahl von Materialien versichern die Grundlagen. Die zusätzlichen Qualitäten sind kaum sichtbar. Einige bestehen aus versteckten technischen Funktionen, so wie die motorisierten Fenster oder die feuchtigkeitsfeste Schicht, die das Gebäude trocken hält. Der andere ökologische Vorteil des Gebäudes ist der geschickte Zugang zum Grundstück. Das Gebäude steht auf einem bestehenden Parkplatz und die Struktur in der Form eines Bausatzes wurde durch eine Art unterirdische Galerie geliefert. Diese leichte Struktur setzt sich von der bestehenden Struktur ab. Sie ist jetzt nicht mehr sichtbar, aber hat viel Zeit und Aufwand gespart. Die grüne Dachoberfläche ist ikonischer und übermittelt wenig bekannte Fragestellungen so wie Regenwasser, Trägheit, Berieselung und die städtische „Hitzeinsel“ Wirkung. Das Projekt ist nicht zuletzt auch eine erfolgreiche Erinnerung an die starke und alte Verbindung zwischen Natur und Architektur, die gleichzeitig Schönheit schafft.