ARCHIPENDIUM von Architekten für Architekten

WFH House

WFH House

Projektbeschreibung

Das WFH Haus

‚Das kleine Haus‘ auf dem Parkplatz verbraucht weniger Energie als es produziert, ist aus alten Schiffscontainern gebaut und kann über Land oder Wasser transportiert werden. Es ist ein fabrikfertiges Produkt mit endlosen individuellen Anpassungsmöglichkeiten in Bezug auf Klima, Kultur und Stil. Das Haus kann online angepasst werden und ist sechszehn Wochen später einzugsbereit. Der Prototyp wurde in Dänemark gebaut und die ersten Häuser werden in Wuxi, China, produziert. Die Architektur bietet eine kohlstoffarme, ressourcenschonende und individuelle Lösung unter Verwendung alternativer Baumethoden.

Das WFH Konzept

Das WFH Konzept ist ein patentiertes modulares Bausystem, dessen Entwurfsprinzip auf einem strukturellen System aus Standardmodulen basiert. Die Struktur kann lokalen Herausforderungen und Funktionen angepasst werden, so wie Klimabedingungen oder Erdbeben, und kann z.B. als mehrgeschossiges Gebäude, Stadthaus oder individuelle Villa ausgeführt werden Die Vorteile sind ein optimales Innenklima, niedriger Energieverbrauch, ökologische Materialien, eine kurze Bauzeit und Demontierbarkeit für Wiederverwertung oder Verlegung. Mit Online-Anpassungstools können Kunden ihre eigene Hausversion entwerfen – Grundriss, Größe, Fassade und Innenraum. Diese werden im Rahmen von vordefinierten Parametern konfiguriert, um hohe architektonische Standards und die Qualität der Materialien zu gewährleisten. Im Vergleich zu anderen ökologischen Häusern ist dieses Konzept kosteneffizient. Die Baukomponente werden vorgefertigt, um Montagezeiten vor Ort zu minimieren. Das Design ermöglicht eine hochwertige industrielle Produktion in großen Stückzahlen und Auslieferung mit standardisiertem Containertransport.

WFH House: Fakten und Entwurf

Das WFH Haus umfasst 180m². Der Energieverbrauch ist 50% niedriger als die erforderlichen Standardnormen für neue Wohnbauten in Dänemark. Photovoltaikzellen wurden integriert und das Haus bietet grüne Dachlösungen, die für die Regenwassergewinnung optimiert sind. Das Design und die Architektur basieren auf nordische Werte, so wie Flexibilität, Bauen für Menschen und menschliche Werte, gute Tageslichtbedingungen, verschiedene Beleuchtungsquellen, nachhaltige Lösungen, gesunde und wiederverwertbare Materialien, einfache Demontierung, Zugang zur Natur und zu Grünflächen, ein minimalistisches Erscheinungsbild und Verspieltheit.
Das ‚FLEX space‘ ist das Herzstück des Hauses und bietet Zugang zu allen Räumen. Es beinhaltet das Wohnzimmer und die Küche und ist multifunktionell, mit unterschiedlichen Raumhöhen. An beiden Enden hat man Zugang zum umliegenden Außenraum und zu Tageslicht. Bei geöffneten Türen verschmelzen die Grenzen zwischen Innen- und Außenraum. Das Haus öffnen zu können und die Natur hineinzulassen ist ein wichtiger Aspekt des Entwurfs. Die Geometrie dieses Raums kann verschiedenen Raumbedürfnissen angepasst und unterschiedlich unterteilt werden, oder auch einen großen, hellen und offenen Raum bilden. Die Küchenelemente sind in die Wand eingebaut und können durch ein freistehendes Element erweitert werden. Es gibt flexible Lösungen innerhalb desselben Systems, so wie unterschiedliche Öffnungen zu den anderen Räumen. Das Haus bietet vier Schlafzimmer, die unterschiedlich genutzt werden können, als Eltern- oder Kinderschlafzimmer, Arbeitsraum usw. Drei der Zimmer haben beidseitige Fenster und man kann die Wand zum ‚FLEX space‘, oder einen Teil davon, entfernen. Dadurch ist der Grundriss flexibel und kann unterschiedlichen Forderungen angepasst werden. Der Flur bietet Zugang zur oberen Etage, sowohl als auch einen Rückzugsort, von dem man trotzdem das Geschehen im Haus beobachten kann.

 

WFH House

  • Wuxi
  • China
Fertigstellung: 2012
Material
  • Metall
  • Holz
  • Glas

Art des Gebäudes

Architekturbüro