Ein von einer einem Deckenewölbe herabhängender, zapfenförmiger Knauf, der die Rippen des Gewölbes zusammenfasst, wird Abhängling genannt. (französisch »Cul-de-lampe«)
Der Abhängling entwickelte sich aus dem spätgotischen Schlussstein.
In romanischen Kirchen stellte der Abhängling die sichtbare Verbindung von Dachkonstruktionen dar.