ARCHIPENDIUM von Architekten für Architekten
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z

Der Abschluss eines halbkreisförmigen Bauteils wird Apsis oder Apside genannt. Die Nutzbarkeit und die Begehbarkeit unterscheidet sie von einer Nische. Apsiden finden sich typischerweise in Basiliken. Sie bilden aus diesem Bautyp heraus den Abschluss von christlichen Kirchen. Ursprünglich entstand die Apsis aus römischen Profanbauten. An diesem Ort standen häufig Statuen von Kaisern. In der christlichen Weiterentwicklung wurden stattdessen religiöse Plastiken aufgestellt.

Aufgrund der Liturgie steht die Apsis in den meisten Fällen nach Osten ausgerichtet. Städtebauliche Zwänge aber können die Richtung auch verändern.
Seitenschiffe in Kirchen können ebenfalls durch kleinere Apsiden beendet werden.