ARCHIPENDIUM von Architekten für Architekten
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z

In der antiken Architektur bildet ein Balken oder eine mehrschichtige Balkenkonstruktion den oberen Abschluss einer Säulenreihe. Dieser Balken, der auf den Kapitellen bzw. der Zwischenkonstruktion, dem Abakus, ruht, heißt Architrav. Der Horizontalbalken nimmt die Kräfte aus dem Dach auf und leitet diese in die Säulen weiter. Der Balken kann monolitisch ausgebildet oder durch Faszien unterteilt werden.
Zu den über dem Balken befindlichen Triglyphen und Metopen kann z.B. in der dorischen Anordnung eine Taenia liegen.
Der Architrav wurde bereits sehr früh in der Baugeschichte verwendet. Bis heute findet dieses Bauteil eine zentrale Rolle in der Architektur. So wurde im 19. Jahrhundert der Architrav zu einem der wichtigsten Gestaltungsmerkmale (z.B. Deutscher Reichstag). Hier wurden oft Bezeichnungen angebracht. In der Postmoderne wurde der Balken in unterschiedlichen Funktionen und Materialien oft spielerisch verwendet. Auch in der modernen Architektur sind Architrave zu erkennen.