ARCHIPENDIUM von Architekten für Architekten
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z

Um eine dreidimensionale, räumliche Konstruktion, wie z.B. ein Bauwerk, zeichnerisch wiedergeben zu können, muss diese abstrakt dargestellt werden. Dazu wird, ähnlich eines großen Schnittes, das Konstrukt ideell horizontal durchgesägt. Es wird nun von oben  auf die Schnittflächen und die darunter befindlichen Teile geschaut. Dieser Aufriss (Grundriss) gibt abstrakt die Größen und Verhältnisse des realen Gebäudes wieder. Es handelt sich also um eine erste Aufnahme oder einen ersten Entwurf eines Grundrisses.
Ein Aufriss kann auch das Aufzeichnen einer Fassade oder eines Schnittes sein. Dazu wird die Ansicht oder der Schnitt des Hauses idealtypisch ohne räumliche Verzerrung dargestellt.
Der Aufriss ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit eines Architekten oder Ingenieurs. Mit diesem Mittel wird der Entwurf und die Planung grundlegend betrieben. Das Wort Aufriss ist allerdings in den letzten Jahren weniger intensiv genutzt worden. Es spiegelt im wesentlichen die Arbeit per Hand für eine Architektenzeichnung wieder.

 

Aufriss

© Ben Huser