ARCHIPENDIUM von Architekten für Architekten
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z

Die Aula (griech., lat. Atrium) beschreibt ursprünglich den Innenhof und Hauptraum eines griechischen Gebäudes, an dem sich rundherum verschiedenste Räume anschließen. Sie wurde auch auf Paläste übertragen und diente als Vorhof altchristlicher Basiliken. Heute wird sie in Universitäten als Ausstellungsraum, für Vorträge und als Festsaal genutzt. Durch ihremeist enorme Höhe und Größe verschafft die Aula ein gewisses Gefühl der Freiheit und Offenheit und spiegelt auch einen großzügigen Kommunikationsraum wieder.