ARCHIPENDIUM von Architekten für Architekten

Aussenkeller

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z

Gebräuchlich sind Außenhauskeller, die neben dem Gebäude separat angelegt werden. In Ihnen werden in der Regel Öltanks oder Gastanks installiert. Diese Arte von Kellern wurde oft für die Lagerung von Lebensmitteln genutzt. In der Zeit vor der Moderne exisiterten noch keine oder nur rudimentäre Kühlschränke. Eine Sonderform des Aussenkellers war der Bierkeller, der unter Kastanien platziert wurde. Dieser Flachwurzler spendete Schatten, so daß die Getränke besonders gekühlt gelagert wurden. Aus diesen Kellern ist der Biergarten entstanden.
Wenig oder nicht mehr gebräuchlich sind Sonderkonstruktionen wie der Lochkeller unter Burgen, der Eiskeller zur Lagerung von Eisblöcken, der höhlenartige Felsenkeller, der separat stehende Feldsteinkeller zur Lagerung einer Ernte oder der zumeist aus einem Gewölbe bestehende Erdkeller, der als Schutzraum, Lagerraum und teilweise als Wohnung genutzt wurde.