ARCHIPENDIUM von Architekten für Architekten
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z

Der Balkon ist ein Austritt aus einem Gebäude ins Freie. Es handelt sich um ein auskragendes Flächenbauwerk, das vor der Fassade eines Gebäudes steht. Auf diese Fläche kann ausgetreten werden. Die Fläche ist durch Gitter oder ähnliches gesichert, so daß der Nutzer nicht Herunterfallen kann. Balkone gibt es in allen Größen und Formen. Wichtig bei der Konstruktion von Balkonen ist die Vermeidung von Wärmebrücken. In der modernen Architektur wird der Balkon meist durch thermisch getrennte Konsolen aufgehängt. Somit können keine Wärmebrücken entstehen. Alte Balkone wurden oft simpel vor die Fassade geschraubt. Schäden am Mauerwerk und Korrosion der Stahlteile waren die Folge. Architektonisch ist der Balkon besonders als vermittelndes Bauteil im öffentlichen Raum von Bedeutung. Sie dienen als Präsentationsflächen zum Beispiel bei politischen Veranstaltungen.