ARCHIPENDIUM von Architekten für Architekten
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z

Der Begriff Ballhaus entstammt dem französischen Spiel jeu de paume. Das Ballspiel wurde im frühen Mittelalter vorwiegend in Klöstern gespielt. Dabei wurde der rechteckige Innenhof für das Ballspiel genutzt. Aus diesem Spiel ist das spätere Tennis entstanden.
Das Ballspiel wurde in der Folge an die Höfe der Adligen weitergetragen. In den Höfen und Schlössern wurden eigene Bereiche als Ballhaus errichtet. Teilweise umfassten diese Bauteile Umkleideräume und Lagerbereiche.
Der Innenbereich war mit festen Platten versehen und das Spielfeld durch eine Schnur in zwei Teile getrennt. Die Wände wurden dunkel gestrichen, um so den Ball besser sehen zu können.