Eine Basilika ist ein langgestrecktes, großes Bauwerk, das prinzipiell in drei Teile aufgeteilt wird. Ein hoher, mittlerer Teil wird von zwei niedrigeren, flankierenden Bauteilen begrenzt. Der Innenraum ist dabei ein Fließender und wird nur durch Stützen oder Säulen unterteilt. Der Obergarden (oberes Mauerwerk mit Fensterdurchbrüchen) dient der Beleuchtung des Innenraums.
Die Basilika entstammt römischen Gerichts- und Palastbauten. Während der Christianisierung unter Konstantin wurden größere Kirchen benötigt. So wurden die ersten Großkirchen diesem Bautyp entlehnt. Die Bauten wurden in rauen Materialien, wie Ziegel, und wenig Schmuckwerk hergestellt. Dieses reflektiert den Geist der frühchristlichen Zeit.
Später entwickelte sich die Basilika zur Kreuzbasilika. Durch die Form eines Kreuzes wurde der Platz neben dem Altar vergrößert. Außerdem entstand so das Abbild des christlichen Kreuzes.