Die Berliner Philharmonie ist ein bedeutendes Konzerthaus. Die Konzerthalle wurde von dem deutschen Architekten Hans Henry Scharoun entworfen. Er gilt als der bedeutendste Vertreter der organischen Architektur. Diese Form der Architektur beschreibt die Harmonie zwischen Bauwerk und Landschaft. Die Philharmonie wurde 1963 eröffnet und galt als zukunftsweisender Standard des Musikhauses. Das Gebäude wurde außergewöhnlich asymmetrisch und zeltartig konzipiert und es passt sich hervorragend an die Umgebung und Nutzung an. Besonders war zu dieser Zeit, dass sich das Orchester in der Mitte des Saals befand. Die Ränge wiederum wurden wie Terrassen über der Bühne kreisförmig und seitlich abgewinkelt montiert. Darüber hinaus wurden Wandkonstruktionen entwickelt, die es ermöglichten, auf jedem Platz ein vorher nie dagewesenes Klangerlebnis zu genießen.

Südwestfassade der Philharmonie in Berlin-Mitte.