Der Biberschwanzziegel ist ein ebener Dachstein. Am unteren Ende weißt er eine Rundung auf. Dadurch ist das Erscheinungsbild ähnlich eines Biberschwanzes. Der Biberschwansziegel und dessen Deckung stammt wahrscheinlich aus dem Raum Nürnberg und ist dort ab dem 14. Jahrhundert verwendet worden. Neben der Frankfurter Pfanne ist der Biberschwanz die Dachdeckung mit der höchsten Verbreitung.