ARCHIPENDIUM von Architekten für Architekten
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z

Der Blockbau ist eine Holzbauart. In der sehr groben Nutzung von Baumstämmen werden diese zu Wänden übereinander gestapelt. Die Unter- und Oberseiten werden dazu entweder flachgehobelt oder mit einer Verbindungsnut ausgestattet. Die Enden der Stämme stehen über und werden ineinander verschränkt (verkämmt). Diese Bauart wird häufig in ländlichen Gegenden genutzt. Entstanden ist die Bauart in Regionen die schlecht an Handelnetze und damit an die Lieferung komplexerer Baustoffe angebunden waren. Bäume konnten gefällt und mit einfachen Mitteln zu Wandelementen weiterverarbeitet werden. Diese Konstruktion lässt eine Wiederverwertung oder eine Wiederaufbaubarkeit zu. Die Schwierigkeit besteht hinsichtlich der Konstruktion in der Dämmung. Die Verbindungen sind nicht einfach winddicht herzustellen. Auch Kältebrücken sind schwer vermeidbar.

Regional sind sehr unterschiedliche Bauarten entstanden. So ist zum Beispiel der Strickbau eine alpine Bauart, bei der nur rechteckig gehobelte Stämme zum Einsatz kommen. Durch die große Flexibilität dieser Bauart hat sich diese Bautechnik bis heute auch für moderne Bauten erhalten.