Eine Böschung entsteht auf einer Baustelle, in dem Erdreich entfernt oder aufgeschüttet wird. Es wird eine geneigte Geländeoberfläche künstlich hergestellt. In der Landschaftsplanung können so Höhenunterschiede überbrückt werden. Im Falle der Herstellung einer Baugrube stellt dieses die kostengünstige Überbrückung eines Höhenversprungs dar. Am tiefsten Punkt der Böschung befindet sich meist der sogenannte Arbeitsbereich. Daher muss die Böschung einen maximalen Winkel einhalten. Ansonsten droht die Böschung abzurutschen und Gefahr für die Arbeiter darzustellen.