Heutzutage wird für das Wort Boiserie der Begriff Holzvertäfelung verwendet. Im Mittelalter und den folgenden Jahrhunderten wurde die Vertäfelung als Wandschmuck genutzt. Dazu wurden Holztafeln mittels Leisten auf Wände, Säulen, Vorsprünge und in Nischen aufgebracht. Die Vertäfelung diente aber nicht nur der optischen Verschönerung. Bauphysikalisch diente die zwischenliegende Luftschicht als Wärmedämmung. Dadurch wurde eine mehrschalige Konstruktion geschaffen. Das darunterliegende Material war Bruchstein, Backstein oder Fachwerk.