ARCHIPENDIUM von Architekten für Architekten
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z

Cella stammt aus dem Lateinischen und bedeutet: kleiner Raum, Zelle. Die Cella liegt im inneren Hauptraum eines antiken griechischen oder römischen Tempels. Sie wurde als Raum der Gottheit angesehen und war nicht öffentlich zugängig. Ihre natürliche Belichtung erhielt die meist fensterlose Cella durch die Eingangstür. Die Anordnung von Säulen in der Cella war besonders wichtig, sie unterstützten die Decken- und Dachkonstruktion. In vielen Tempeln ist sie gegenüber anderen Bauteilen nochmals leicht erhöht.