ARCHIPENDIUM von Architekten für Architekten
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z

Chor leitet sich aus dem Griechischen ab und bezeichnet einen Platz für Tanz und Gesang. In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor den Altarraum in Kirchen. Im Kirchengebäude ist der Chor genau genommen der für den Gesangschor bestimmte Raum, der sich meist westlich des Hochaltars befindet. Den Chor findet man für gewöhnlich im Langbau des Kirchenbauwerks. In altchristlicher Zeit wurde der Chor nicht besonders gestaltet und war nur durch Schranken innerhalb des Kirchenraums unterteilt. Zur Zeit der Romanik trat er als selbstständiger Teil des Kirchengebäudes hervor und wurde häufig über eine Krypta erhöht. Die Formen des Chors sind vielfältig. Runde Abschlüsse wurden genauso genutzt wie polygonale und viereckige. Eine Sonderform des Kirchenbaus ist die Doppelchoranlage, die zwei ähnliche Abschlüsse jeweils am Ende des Langbaus aufweist.