Ein Chorturm ist ein über dem Altarraum einer Kirche erstellter Kirchturm. Der Turm wurde oft zusätzlich als Glockenturm genutzt. Sakrale Bauten mit einem Chorturm erhalten auch die Bezeichnung Chorturmkirchen. Der Chorturm entstand zur Zeit der Romanik. Im Mittelalter war der Chorturm weit verbreitet, vor allem in ländlichen Gegenden. Diese Turmart hielt sich in einigen Gegenden über das Ende des Mittelalters hinaus. Die größte Verbreitung erfuhr die Chorturmkirche in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen sowie in einigen Teilen des Elsass.