Wird der Dachboden als Wohnraum genutzt oder soll unter dem Giebel ein Raum ausgebaut werden, der mit Tageslicht zu versorgen ist, dann werden Dachschrägenfenster verbaut.
Dieser Fenstertyp ist auch als Dachlukenfenster, Dachfenster oder Dachflächenfenster bekannt, wobei die letzte Bezeichnung vorwiegend dann eingesetzt wird, wenn das Fenster in ein Flachdach einzubauen ist.
Dachschrägenfenster unterliegen ganz besonderen Beanspruchungen. Durch die exponierte Montage in einem Dach sind diese Fenster einer weit stärkeren Sonneneinstrahlung ausgesetzt, als für Fenster allgemein üblich. Zudem wirken hohe Windlasten auf einem Dachfenster und im Winter kommen Beanspruchungen durch Schnee oder Eisregen hinzu. Obendrein müssen Dachschrägenfenster auch bei erheblichen Niederschlagmengen wasserdicht sind.
Bei Flachdächern wird zumeist ein Sockel überbaut, auf dem das Dachflächenfenster montiert werden kann. Dieser Sockel ist größer als der Lichtschacht durch das Dach. Damit wird erreicht, dass ein Maximum an Sonnenlicht ins Gebäude geleitet werden kann, denn der Auftreffwinkel der Sonnenstrahlen ändert sich bekanntlich ständig.
Die Dachschrägenfenster sind im Kleinformat beispielsweise für die Belüftung einer Toilette erhältlich. Sie können aber auch mit einer großformatigen Verglasung konstruiert werden, was ein Büro im Dachgeschoss ausreichend mit Licht versorgt.
Bei Dachfenstern werden keine Drehflügel verwendet. Die Gefahr eines Umschlagen des Flügel bei Wind ist viel zu groß und zudem würden die Fensterflügel in den Raum hinein hängen.
Deshalb werden Dachfenster als Kippfenster konstruiert. Dabei wird das Kippgelenk entweder mittig eingebaut, sodass eine optische Waage entsteht oder das Fenster wird nach außen kippend geöffnet. Bei dieser Konstruktion ist das Kippgelenk am oberen Querrahmen montiert, sodass dieses Fenster beim Aufschwingen von unten nach oben eine Art Vordach bildet, was den Innenbereich bei einem plötzlichen Regen vor einer Überschwemmung schützen kann.
Kleine Dachfenster können nach innen oder außen gekippt werden. Eine technische Innovation sind Dachschrägenfenster, die sich über eine mechanische Vorrichtung beim Entriegeln selbstständig aus der Fensterzarge heben. Über eine Teleskopschiene kann das Fenster anschließend wahlweise nach oben oder nach unten oder zur Seite auf das Hausdach geschoben werden.
Für Dachfenster sind dekorative Sonnenschutzrollos erhältlich, es können verschliebare Lamellen angebracht werden und selbst Gardinen werden für Dachschrägenfenster angeboten.