Dachflächen werden mit facettenreichen Materialien versehen, mit denen diese gedeckt werden. Strohdächer, Reet, Schiefer und Holz wurden bereits früh beim Eindecken von Dachkonstruktionen eingesetzt. Später kamen gebrannte Dachpfannen hinzu und Teerpappe wurde vorzugsweise bei kleineren Gebäuden genutzt. Mit den Bungalows kamen Betondächer in Mode, die teilweise mit Kies als Drainage versehen wurden, manchmal aber auch mit Erde abgedeckt wurden, die dann bepflanzt werden konnte. Flachdächer erhalten Klebeabdichtungen in Form von Bitumenbahnen o.ä. Die Dachflächen müssen nach DIN 1986-100 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke ausgelegt werden.