Der Dachraum entsteht bei der Konstruktion von geneigten Dachflächen. Zwischen der letzten horizontalen Geschossfläche und den Dachflächen entsteht der Dachraum. Dieser muss zu Revisionszwecken begehbar sein. Früher wurde der Dachraum bei einer Stehhöhe oft als Trockenraum für Wäsche genutzt. Wenn die Abmessungen ausreichen, wird heutzutage der Dachraum als Dachgeschoss ausgebaut. Ein Dachraum kann auch entstehen, wenn zum Beispiel ein Flachdach eine Konstruktionshöhe benötigt. Dieses ist der Fall bei so genannten Kaltdächern.