ARCHIPENDIUM von Architekten für Architekten
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z

Der Dachstuhl ist die tragende Konstruktion eines Daches. Als Holzbauweise errichtet, sorgt der Dachstuhl bei einem hölzernen Dach für das Tragen der Sparren. Wahlweise können auch alternative Baumaterialien genutzt werden. Bei einem hölzernen Dachstuhl werden die Stützen auch als Stuhlsäulen oder Stuhlpfosten benannt. Der Dachstuhl ist in drei Formen gegliedert: Sparrendach, Kehlbalkendach und Pfettendach. Beim Sparrendach bilden zwei Sparren und die Decke des letzten Geschosses eine Dreiecksform. Beim Kehlbalkendach wird durch querliegende Balken das Dach ausgesteift. Beim Pfettendach werden die Sparren durch direkt darunterliegende, längslaufende Balken getragen. Durch Stützen werden die Kräfte hier in den Boden abgeleitet.