ARCHIPENDIUM von Architekten für Architekten
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z

Piet Mondrian, Theo van Doesburg, J.J.P Oud und andere haben 1917 die niederländische Künstlervereinigung de Stijl gegründet. Der Zweck dieser Vereinigung war die modernen funktionalen Anforderungen und Gesetzmäßigkeiten der Flächen- und Raumkompositionen festzulegen. Die Thematik der Arbeiten kreisten um die Verneinung der traditionellen Architektur und die Schaffung neuer Techniken basierend auf rechten Winkeln, Kontrast und Farblehren der Grundfarben. Die Gruppe bekannte sich zur Abstraktion und zur „Askese“. Die Ideen wurden in einem Manifest festgehalten. Darin wurde in 9 Punkten festgehalten, daß die Welt auf einem Dualismus besteht, der für die Gestaltung grundlegend ist. Dieser variiert zwischen Objektivem/Subjektivem, Abstraktion/Natur, Asymmetrie/Symmetrie, Dreidimensionalität/Vierdimensionalität, Farbe/Nicht-Farbe etc.
Neben Bauten wurden zahlreiche Möbel entworfen. Das wichtigste gebaute Beispiel dieser Künstlergruppe ist das Haus Schröder in Utrecht, Niederlande, geplant von Gerrit Rietvelt 1924.