Die dorische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen. Sie steht vor der ionischen und korinthischen Ordnung. Die Anfänge der dorischen Ordnung lassen sich bis in 7. Jahrhundert v. Chr. zurückverfolgen. Der dorische Baustil und dessen Bezeichnung haben ihren Ursprung in dem griechischen Volk der Dorier, die sich von Norden aus vor allem auf Kreta und dem Peloponnes ansiedelten. Dieser Baustil zeichnete sich durch strenge, klar strukturierte Bauglieder und Formen aus, die an die stärke des männlichen Körpers erinnern sollen. Im Verlauf ihrer Entwicklung hat die dorische Ordnung nur wenige Wandlungen erfahren. Bekannte Beispiele dafür sind das „Dorische Kapitell vom Heraion in Olympia“ und der „Heratempel in Metapont“.