Die Entablatur oder auch Gebälk ist die Gesamtheit der Balkenkonstruktion eines Daches. In römischen und griechischen Bauten ist die Entablatur der Begriff, der die gesamte Konstruktion bestehend aus Architrav, Fries, Geison und dem Kranzgesims beschreibt. In archaischen Zeiten wurden Holzbalken genutzt. Aus diesem Wort hat sich die Bezeichnung Gebälk entwickelt. Ab dem 15. Jahrhundert wurde diese Art der verzierten Konstruktion wieder genutzt. (Renaissance)