ARCHIPENDIUM von Architekten für Architekten

Epistyl, Epistilion

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z

Das Wort Epistyl (Architrav) kommt aus dem Griechischen und bedeutet: auf Säulen. Der Architrav verteilt die Last der auf ihm sitzenden Bauelemente. Es handelt sich um eine Platte oder Scheibe auf Pfeilern oder Säulen. Auch Wandabschlüsse können mittels dieses Bauteils am oberen Ende gefertigt werden. Der Architrav erschien bereits in der ägyptischen Bauepoche als tragendes oder als dekoratives Element. In der griechischen Antike unterlief er in den dorischen, ionischen und korinthischen Perioden Wandlungen. Der dorische Architrav ist meist glatt und endet mit einer am oberen Ende vorspringenden Leiste (Taenia). Bei der ionischen und korinthischen Ordnung kann der Architrav auch glatt verarbeitet sein, weist aber meist zwei oder drei horizontale Streifen auf.