ARCHIPENDIUM von Architekten für Architekten
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z

Farbe ist einer der Determinanten in der Architektur, die stark subjektiv wahrgenommen wird. Farbigkeit ist eine Ausdrucksqualität, die uns unmittelbar anspricht. Es unterliegt dem Individuum persönliche Vorlieben zu artikulieren bzw. vorzuziehen.
Farbe strukturiert Raum und kann diverse Effekte hervorbringen. Monochronie unterstützt den Raumeindruck an sich. Die Unterteilung in unterschiedliche Farbflächen für Wände, Boden und Decke lässt den Raum als Addition unterschiedlicher Bauteile erscheinen. Helle Flächen an den Decken lassen einen Raum höher erscheinen, dunkle Flächen dagegen niedriger. Rot, Gelb oder Orange sind warme Töne. Grün oder Blau dagegen wirken kühler.
Assoziationen können für die Farbgebung im Raum genutzt werden. Blau wird mit dem Himmel verbunden und wirkt leicht. Rote Töne entsprechen eher der Erde und wirken stabil und schwer. Daher sind Böden oft in einem braunen Ton gehalten (Holz). Farben könne auch thematisch geordnet werden. Gelb und Grün werden eher in Speisesälen verwendet, da sie appetitanregend wirken sollen. Rot und Violett dagegen wirken auf unsere Leidenschaften hin bis zur Aggression.
Die Helligkeit von Farben ist wichtig für die Wahrnehmung der Schatten. Diese wirken meist grau, können aber durch den Ton oder durch Komplementäre aufgehellt und verändert werden. Weitere Einflussfaktoren sind Sättigung, Ton oder Mischungsverhältnisse.
Kulturell werden Farben unterschiedlich genutzt. Rot bedeutet in Europa beispielsweise königlich. In arabischen Ländern ist Grün die Farbe des Islams.
Farben können Details differenziert darstellen (Bruno Taut). Sie können aber auch einheitlich wirken und städtische Kontexte hervorheben (Innenstadt London, Crescent Moon). Regionale Farbgebungen definieren Bauten nach Herkunft. So sind rote Klinkerbauten durch die tonhaltige Erde eher im Norden und Osten zu finden. Das helle Rot des Südwestens stammt von dem Main-Rheinsandstein. Braun ist eine Farbe, die durch die Verwendung von Holz eher im Süden Deutschlands vorgefunden wird.