Die Fernheizung ist eine zentrale Wärmeversorgung, die durch Versorgungsunternehmen bereitgestellt wird. Diese Art der Heizung und Warmwasserversorgung ist besonders ökologisch, da eine große Anzahl von Wohneinheiten sich die Energieerzeugung teilen. Die Energieerzeugung erfolgt über Kraftwerke, die fossile Brennstoffe, Biomasse oder Müll als Brennstoffe nutzen. Eine Kraft-Wärme-Kopplung spart dabei im Vergleich zu dezentralen Energiequellen, wie Einzelheizungen, Energie ein.
Die Energie wird mittels Warmwasser und gedämmten im Erdreich verbauten Leitungsrohren in die Gebäude geführt. Meist befindet sich ein Wärmetauscher im Keller des angeschlossenen Gebäudes. Somit gelangt die Energie in die jeweilige Einheit.
Fernwärme wird meist in städtischen Bereichen verlegt. Hier ist die Nutzung besonders effizient. Die Energieeinsparverordnung ENEV bevorzugt rechnerisch den Fernwärmeanschluss.