Flachgründungen verteilen die Lasten aus einem belasteten Bauwerksteil über Fläche in den Untergrund. Das Fundament ist dabei breiter oder/und tiefer als das Bauteil selber. Eine Stütze erhält zum Beispiel ein Flächengründung in Form einer Platte am unteren Ende des Stabtragwerks. Der Druck resultierend aus der Stütze kann so flächenmäßig verteilt werden. Weitere Flächengründungen sind Streifenfundamente, Fundamentplatte und Köcherfundamente.