ARCHIPENDIUM von Architekten für Architekten
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z

Unter Gebälk wird die Dachbalkenlage verstanden. Es handelt sich also um die Dachkonstruktion mittels hölzerner Bestandteile. Es bezeichnet auch häufig den Übergang von der massiven, steinernen Wandkonstruktion zum Dach. Die Hölzer liegen auf den Auflagern der Wand auf.
In der antiken Architektur wird das gesamte Dach, das sich über den Säulen erhebt als Gebälk bezeichnet. Eine andere Bezeichnung ist auch Epistylion. Diese umfasst den Architrav, das Fries sowie das Geison, d.h. das Kranzgesims.
Eigentlich handelte es sich in der Urform um eine hölzerne Konstruktionen. Mit der Entwicklung neuer Bautechnologien wurde die Holzbaukunst in eine steinerne Bauart umgewandelt, ohne die Erscheinungsform des Holzbaus aufzugeben.