Ein Hochhaus ist mehrgeschossiges Gebäude, bei dem der Fußboden des höchst gelegenen Raumes, bei einer Höhe von mindestens 22m über dem Erdniveau liegt. Bei Hochhäusern sind besondere Brandschutzvorkehrungen zu treffen, z.B. getrennte Fluchttreppenhäuser oder Fluchtschleusen. Bauten mit einer Höhe von 120m werden als Wolkenkratzer bezeichnet. Die Hochhäuser werden auch in ihrer Form unterschieden. Man unterscheidet zwischen Punkthochhäusern mit einer quadratischen Grundfläche und Scheibenhochhäuser mit einer rechteckigen Grundfläche. Wie der Kirchenbau belegt, waren Hochhäuser schon in Europa im Mittelalter vorhanden. Als erstes Hochhaus Europas kann man das im Jahr 1624 fertig gestellte Augsburger Rathaus betrachten. Mit einer Höhe von 57m war es 200 Jahre lang das höchste nicht sakrale Bauwerk der Welt. Hochhäuser im modernen Sinn wurden erst durch die technische Entwicklung des Fahrstuhls möglich. Der höchste zeitgenössische Wolkenkratzer der Welt wurde 2010 in Dubai eröffnet. Das Burj Khalifa ist 829m hoch und kann bis zu 12.000 Menschen beherbergen.
Die Erbauung von Hochhäusern und deren Positionierung in den Städten ist seit Beginn der Entwicklung einer intensiven Diskussion ausgesetzt. Traditionelle Meinungen wollen Hochhäuser verhindern oder an den Rand von Städten drängen. Progressivere Meinungen lassen Hochhäuser als moderne Maßnahmen zu.